Fachkonferenz Digitalisierung 2025

Dienstag, 27. Mai 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart

Zu Gast: Ranga Yogeshwar mit Keynote und Podiumsdiskussion

Jetzt kostenfrei anmelden

 

Entdecken Sie, wie führende Unternehmen erfolgreiche Digitalisierungsprojekte umgesetzt haben – und wie auch Sie diesen Weg gehen können.

Erfolgreiche Digitalisierungsstrategien

Hochkarätige Referenten berichten über bereits durchgeführte Digitalisierungsprojekte und teilen diesen Wissensvorsprung mit Ihnen.

Zukunftsvision der Hersteller

Jetzt schon wissen, was die Zukunft bringen wird. In den Keynotes geben die Referenten einen Ausblick zu den aktuellsten Entwicklungen.

Vordenker live treffen und netzwerken

Treffen Sie Vordenker, Top-Experten und Branchen-Insider führender Unternehmen persönlich. Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und bauen Sie Ihr Netzwerk aus.

Top-Keynotes:

Ranga Yogeshwar

Der große Umbruch – wie verändert Innovation unsere Gesellschaft?
Digitalisierung, KI, Demografie und Nachhaltigkeit

Die junge Generation wächst mit neuen Selbstverständlichkeiten auf: KI, vernetzte Medien und gesellschaftlicher Wandel. Mobilität, Energie und Ernährung rücken zunehmend in den Fokus von Nachhaltigkeit. Corona beschleunigte Homeoffice und Onlinehandel. KI greift immer stärker in Lebensbereiche ein. Wir erleben einen epochalen Umbruch: Klimawandel, globale Machtverschiebungen und neue Strukturen in Information, Energie und Gesellschaft. „Business as usual“ gehört der Vergangenheit an. Unsere Zukunft wird von dieser globalen Transformation geprägt sein. Sehen Sie sich hier die persönliche Videobotschaft auf YouTube an.

mehr anzeigen  

Über Ranga Yogeshwar:

Der Physiker Ranga Yogeshwar zählt zu den bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Er schloss sein Studium an der RWTH Aachen als Diplom-Physiker ab und wechselte 1987 zum Westdeutschen Rundfunk Köln, wo er das Ressort Wissenschaft leitete. Während seiner Fernsehtätigkeit entwarf und moderierte er zahlreiche Fernsehsendungen, u. a. „Quarks&Co.“, „Die Große Show der Naturwunder“ und „Wissen vor Acht“. Seit 2008 ist Ranga Yogeshwar als freier Wissenschaftsjournalist und Autor tätig. Er erhielt mehr als 60 Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten Wuppertal und Koblenz-Landau, eine Honorarprofessur der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen und den Ordre de Mérite du Grand-Duché de Luxembourg. Der Bestsellerautor und Vater von vier Kindern lebt mit seiner Frau in der Nähe von Köln.

Rainer Hald, CTO, Varta AG

Wir wurden gehackt – wie ein Cyber-Angriff unsere Produktion stoppte

Die Varta AG ist ein deutscher Batteriehersteller mit Sitz in Ellwangen, Baden-Württemberg. Im Februar 2024 wurde das Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs und musste seine IT-Systeme herunterfahren und die Produktion einstellen. Erfahren Sie im Vortrag von Varta CTO Rainer Hald rückblickend, wie es zu dem IT-Angriff kam. Der Referent beschreibt den zeitlichen Ablauf, die Krisenorganisation und -kommunikation sowie den Wiederaufbau der IT-Systeme. Ebenso geht der Referent auf die mentalen Auswirkungen auf das IT-Team ein und teilt mit Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse rund um den Cyber-Angriff.

Dr. Raphael Neuhaus, VDMA

Digitalisierung und KI im Maschinen- und Anlagenbau: Effizienz-Booster oder Komplexitätsfalle?

Die Digitalisierung verändert den Maschinen- und Anlagenbau rasant – doch ist sie der Schlüssel zu mehr Effizienz oder eine neue Komplexitätsfalle? In diesem Vortrag betrachten wir, wie Künstliche Intelligenz Prozesse automatisiert, Produktionsausfälle minimiert und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Gleichzeitig stellt die anhaltende Wirtschaftskrise viele Unternehmen vor die Herausforderung, Investitionen in digitale Technologien strategisch abzuwägen. Wie bleibt die Branche in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dennoch wettbewerbsfähig? Anhand von Best-Practice-Beispielen aus dem Maschinenbau zeigt Dr. Raphael Neuhaus (Referent für Technologie-, Innovations- und Produktionsmanagement, VDMA), wie viele Unternehmen die Digitalisierung erfolgreich genutzt haben, um ihre Effizienz zu steigern, digitale Geschäftsmodelle aufzubauen und trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihre internationale Spitzenposition zu halten. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke aus dem größten Industrieverband Europas und über Chancen und Risiken der digitalen Transformation.

mehr anzeigen  

Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) ist mit rund 3.600 Mitgliedern Europas größte Netzwerkorganisation der Industrie. Er vertritt die Interessen des Maschinen- und Anlagenbaus, fördert Innovationen und setzt sich für zukunftsorientierte Technologien ein. Der VDMA unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und bietet praxisnahe Lösungen für aktuelle wirtschaftliche und technologische Herausforderungen.

www.vdma.org

Auszug Kundenvorträge:

Torsten Maul, GFE

Vom 3D-Modell zum digitalen Zwilling – GFEs Weg in der Werkzeugentwicklung

Die GFE, eine führende industrienahe Forschungseinrichtung mit Sitz in Thüringen, bietet Komplettlösungen rund ums Werkzeug an. Die Expertise umfasst dabei die Bereiche Werkzeugtechnik, Präzisionsfertigung sowie die Integration präziser Messtechnik und Mikroelektronik.

Entlang des Entwicklungsprozesses von Zerspanungswerkzeugen entstehen umfangreiche Datenmengen – von der Konstruktion über die Simulation bis hin zur Fertigung. Doch wie können diese Daten sinnvoll erfasst, verknüpft und genutzt werden, um den gesamten Entwicklungsprozess effizient zu optimieren? In seinem Vortrag gibt Torsten Maul, Geschäftsbereichsleiter Produktionstechnologie der GFE, wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung in der Werkzeugentwicklung. Er erläutert die Motivation und die strategische Herangehensweise zur Einführung eines voll digitalisierten Zerspanungswerkzeugs – des digitalen Zwillings – und zeigt auf, wie datenbasierte Ansätze den Weg in eine nachhaltige und innovative Fertigungszukunft ebnen.

mehr anzeigen  

Über GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.:

Als industrienahe Forschungseinrichtung bieten wir Komplettlösungen rund ums Werkzeug an. Unsere Expertise umfasst die Bereiche Werkzeugtechnik, Präzisionsfertigung sowie die Integration präziser Messtechnik und Mikroelektronik. Forschung und Entwicklung, Prototypenbau sowie die Produktion von Kleinserien stehen hier im Fokus. Darüber hinaus ist die GFE führend in der Beschichtungstechnologie, die die Lebensdauer von Werkzeugen erheblich verlängert und gleichzeitig Energie einspart – ein bedeutender Beitrag zu nachhaltigen Fertigungsprozessen.

www.gfe-net.de

Sina Ronke, ABB

Mit M365 und PowerApps im (Material-) Stammdatenmanagement zum Erfolg

Die drei Gesellschaften ABB Stotz-Kontakt GmbH, Busch-Jaeger Elektro GmbH und ABB Striebel & John GmbH aus dem Geschäftsbereich Elektrifizierung der ABB bieten ein breites Portfolio an Produkten, digitalen Lösungen und Dienstleistungen. Diese reichen von der Schaltanlage bis zur Steckdose und ermöglichen eine sichere, intelligente und nachhaltige Elektrifizierung. Der Standort Heidelberg ist ein führendes Produktions- und Kompetenzzentrum für die elektrische Ausrüstung (zB. Leitungsschutzschalter) und innovative Fertigungslösungen. In Sasbach befinden sich hochmoderne Fertigungsanlagen für die Produktion von Schaltschränken, während der Standort in Lüdenscheid als Kompetenzzentrum für Elektroinstallationstechnik und Gebäudeautomation dient. Diese hohe Produktionsleistung stellt höchste Anforderungen an das standortübergreifende Material- und Stammdatenmanagement.

In diesem Vortrag wird Sina Ronke die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile der Entwicklung eines Workflow-Management-Systems mittels Microsoft 365 Power Platform vorstellen. Erfahren Sie, wie die drei Gesellschaften mit Power Apps und Power Automate die komplexen (Material-) Stammdatenprozesse effizient steuern und optimieren. Anhand praxisnaher Einblicke zeigt der Vortrag, wie durch den gezielten Einsatz dieser Tools die Datenqualität verbessert und Arbeitsabläufe beschleunigt werden können. Lassen Sie sich inspirieren, wie Digitalisierung in einem hochmodernen Industriebetrieb erfolgreich umgesetzt wird.
mehr anzeigen  

ABB Stotz-Kontakt entwickelt, fertigt und vertreibt Produkte für die elektrische Ausrüstung und Automatisierung von Gebäuden, Maschinen und Anlagen. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Heidelberg und eine Elektronikproduktion in Hornberg.

new.abb.com

Dominic Stemmer, WAREMA

Effizienzsteigerung durch KI: Wie WAREMA Bestellscheine digitalisiert

Jährlich verarbeitet WAREMA tausende Bestellscheine – bisher ein zeitaufwändiger, manueller Prozess. Mit der KI-Automatisierung von INNEO übernimmt eine intelligente Lösung das Erkennen, Analysieren und Übertragen der Bestelldaten – unabhängig davon, ob die Dokumente handschriftlich oder maschinell ausgefüllt wurden. Dies spart pro Bestellschein mehrere Minuten Bearbeitungszeit und erreicht bereits schon jetzt eine Erkennungsgenauigkeit von 95 %. Der Mensch bleibt Teil des Prozesses und stellt als Quality Gate die korrekte Übertragung sicher.

Wie sich durch den gezielten Einsatz von KI solche Prozesse optimieren lassen, zeigt Dominic Stemmer, Head of Business Analytics & AI bei WAREMA. Mit langjähriger Erfahrung als Data Scientist und Enterprise Data Architect verfügt er über umfassendes Know-how in der intelligenten Nutzung von Daten zur Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung.

Als international tätiges Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern setzt WAREMA bereits auf verschiedene KI-Projekte, darunter Chatbots. Mit INNEO als strategischem Partner verwendet das Unternehmen führende KI-Technologien u. a. von OpenAI, Google und Microsoft, um Potenziale in der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

mehr anzeigen  

Wir bei WAREMA beschäftigen uns leidenschaftlich gern mit Sonnenlicht. Wir wollen, dass jeder zuhause und an seinem Arbeitsplatz seine Lieblingsatmosphäre aus Licht und Wärme genießen kann. Dafür entwickeln wir das komplette Sortiment an Sonnenschutzprodukten für innen und außen sowie moderne Steuerungssysteme und innovative Technologien. Größtmöglicher Nutzen für unsere Kunden – ob privat oder geschäftlich – ist der Antrieb für unsere Höchstleistungen und der Grund für unseren weltweiten Erfolg.

www.warema.com

Konstantin Ruf, HERMETIC-Pumpen

Strömungssimulation einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit ANSYS CFX

In diesem Vortrag, der aus einer Masterthesis hervorgeht, wird ein Workflow zur Strömungssimulation einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit ANSYS CFX vorgestellt. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der CFD-Simulation für Kreiselpumpen diskutiert sowie Wege zur Identifikation von Optimierungspotenzialen hinsichtlich des Wirkungsgrads aufgezeigt.
 
Der Vortrag gibt einen detaillierten Einblick in die notwendigen Vereinfachungen, die Modellbildung, die Netzerstellung sowie die Berechnungseinstellungen, die zur Erzeugung realitätsnaher Ergebnisse in einer vertretbaren Zeit notwendig sind. Zudem werden die simulierten Ergebnisse mit historischen Messdaten verglichen und ausgewählte Strömungsphänomene in der Pumpe dargestellt. Dieser Beitrag bietet praxisnahe Erkenntnisse für Ingenieur:innen, die sich für die Strömungssimulation und/oder Kreiselpumpen interessieren.
mehr anzeigen  

Die HERMETIC-Pumpen GmbH ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller hermetischer Pumpentechnologien mit Stammsitz in Deutschland. Als Spezialist für Spaltrohrmotorpumpen haben wir uns mit sicheren und langlebigen Pumpen – für extremste Einsatzbereiche und gefährlichste Fördermedien – weltweit einen Namen gemacht. Wir sorgen für sichere Umweltstandards in der chemischen und petrochemischen Branche sowie in der industriellen Kältetechnik. Innovation und Technologie stehen im Mittelpunkt unseres Geschäfts und wir arbeiten an den Trends von morgen.

Der Anwendungsbereich von HERMETIC Spaltrohrmotorpumpen erstreckt sich auf Fluidtemperaturen von –160 °C bis +480 °C und Systemdrücke bis 1200 bar. In Verbindung mit Leistungsstärken von 1 kW bis 690 kW bieten wir das größte Leistungsraster an Spaltrohrmotorpumpen im Markt.

www.hermetic-pumpen.com

Olaf Schütze, DAS Environmental Experts
Andreas Schuck, CFD Schuck Ingenieurgesellschaft

Emissionen in der Halbleiterindustrie senken durch effiziente CFD-Simulation

Bei der Produktion von Chips in der Halbleiterindustrie kommen chemische und physikalische Verfahren zum Einsatz, die verschiedene Emissionen erzeugen. Dazu gehören klimaschädliche PFCs (z. B. CF4) und Stickoxide (NOx). Diese Prozessabgase werden in die sogenannte Subfab, den Versorgungsbereich unterhalb des Reinraums, abgeleitet und dort in speziellen Point-of-Use Abgasbehandlungsanlagen gereinigt. Die Firma DAS Environmental Expert entwickelt und liefert weltweit solche Anlagen als Teil komplexer umwelttechnischer Lösungen.

Die Abgasbehandlung erfolgt meist mittels der Brenner-Wäscher-Technologie, wobei Erdgas die Hauptenergiequelle ist. Das größte Potenzial zur Emissionsreduzierung liegt in einer effektiven Verbrennung, die eine hohe Abgas-Zerstörungsrate bei geringem Energieaufwand erreicht. In Zusammenarbeit von CFD Schuck und DAS-EE werden maßgeschneiderte Simulationsverfahren aus Strömungsmechanik und Reaktionschemie eingesetzt, um diese Ziele zu erreichen.

Der Vortrag zeigt, wie Einsichten in das komplexe Verfahren der Abgasbehandlung gewonnen und konkrete Herangehensweisen identifiziert werden können, um bestehende Konzepte effizienter zu gestalten. Dabei wurden Modelle speziell für die Fragestellungen dieser Industrie entwickelt und mit Standardmodellen kombiniert, um schnelle, belastbare und experimentell validierte Ergebnisse zu liefern.

mehr anzeigen  

Über DAS Environmental Experts:

Seit 1991 entwickelt und produziert DAS Environmental Experts individuell anpassbare Umwelttechnologie-Lösungen. Seit jeher profitieren unsere Kunden aus den verschiedensten Industrien von unserem ausgeprägten technischen Verständnis. Der verantwortungsvolle Umgang mit den lebenswichtigen Ressourcen Luft und Wasser ist eine weltweite Herausforderung unserer Zeit. Die DAS Environmental Expert GmbH stellt sich dieser Herausforderung, mit zielgerichteten Investitionen in zukunftsfähige Technologien für Abgasreinigung und Abwasserbehandlung, seit 1991.

www.das-ee.com

 

Über CFD Schuck:

Die CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbH ist seit 1990 ein führender Anbieter von Entwicklungsdienstleistungen mit dem Schwerpunkt Strömungsmechanik. Mit über 20 Experten an den Standorten Heidenheim, München und Ingolstadt unterstützt das Unternehmen namhafte Kunden wie Audi, BMW und Siemens. Branchenübergreifend bietet CFD Schuck innovative Simulationen und maßgeschneiderte Lösungen, um Produkte effizient zu optimieren. Als Pionier der computergestützten Strömungssimulation setzt das Unternehmen seit über 35 Jahren Maßstäbe in der Branche.

cfd-schuck.de

Dr.-Ing. Arne Scholtissek, TU Darmstadt

Virtuelle Wegbereiter der Energiewende: Wie numerische Simulationen Eisenstaubflammen entschlüsseln

Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, für deren Bewältigung innovative technische Lösungen erforderlich sind. Numerische Simulationen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung zukunftsweisender Energietechnologien liefern. An der TU Darmstadt werden numerische Simulationen eingesetzt, um die Nutzung von Eisenpulver als Energieträger zu erforschen.

Hintergrund: Um fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Energien aus Sonne, Wind und Wasser zu ersetzen, sind leistungsfähige Energiespeichertechnologien zum Ausgleich von Schwankungen im Energiesystem erforderlich. Während sich kurzfristige Schwankungen (Stunden bis Tage) mit existierenden Technologien wie Pumpspeicherkraftwerken und Batteriespeichern überbrücken lassen, bleibt die Herausforderung saisonaler Schwankungen bislang ungelöst. Hierfür müssen große Energiemengen langfristig gespeichert und bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Reaktive Metallpulver, insbesondere Eisen, bieten eine vielversprechende Lösung: Eisen verfügt über eine hohe Energiedichte, kann CO2-frei verbrannt und in einem geschlossenen Kreislauf verlustfrei regeneriert werden. Es kann sicher gelagert, transportiert und in bestehende Infrastrukturen integriert werden. Als Ergänzung zu grünen Gasen wie Wasserstoff und Ammoniak bietet es eine skalierbare Option für die saisonale Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien.

Simulationen sind der Schlüssel zur Virtualisierung, Entwicklung, Optimierung und auch Umsetzung innovativer Technologien. Dieser Beitrag zeigt, wie Forschende der TU Darmstadt modernste Simulationswerkzeuge einsetzen, um das Verhalten von Eisenstaubflammen über Skalen hinweg – von der Mikrometer- bis zur technischen Dimension – zu erforschen und somit technisch nutzbar zu machen.

mehr anzeigen  

Über die Technische Universität Darmstadt:

Die Technische Universität Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – fordern uns heraus. Diese tiefgreifenden Veränderungsprozesse gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
www.tu-darmstadt.de


Weitere Informationen:

On top: Lösungsvorträge

Jens Grabow, Microsoft Deutschland

Microsoft AI und Copilot: Revolutionäre KI-Agenten für produktive und datensichere Anwendungen

In diesem Vortrag tauchen wir ein in die Welt von Microsofts fortschrittlicher KI-Technologie, insbesondere in die Funktionen von Microsoft Copilot und der Copilot-Plattform mit ihren vielseitigen Agenten. Wir beleuchten, wie diese Tools nahtlos in Microsoft 365-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint und Teams integriert sind und den Arbeitsalltag durch intelligente Automatisierung und personalisierte Unterstützung transformieren.

Ein zentraler Aspekt des Vortrags ist die Diskussion über Datenzugriff und Datenschutz. Wir erläutern, wie Microsoft Copilot ausschließlich auf Daten zugreift, für die der jeweilige Benutzer Berechtigungen besitzt, und dabei die strikten Datenschutzrichtlinien von Microsoft einhält. Zudem wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz von Copilot ihre Datenzugriffskontrollen optimieren und somit die Datensicherheit erhöhen können.

Anhand praxisnaher Anwendungsszenarien demonstrieren wir, wie Copilot-Agenten repetitive Aufgaben automatisieren, komplexe Datenanalysen durchführen und kreative Prozesse unterstützen. Ob im Projektmanagement, Kundenservice oder in der Forschung und Entwicklung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und individuell anpassbar.

Abschließend werfen wir einen Blick auf die Implementierung von Copilot in Ihrem Unternehmen und geben Empfehlungen für eine erfolgreiche Integration, die sowohl Produktivität als auch Sicherheit maximiert.

mehr anzeigen  

Über Microsoft

Microsoft ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, jeden Menschen und jede Organisation auf der Welt zu befähigen, mehr zu erreichen. Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat Microsoft kontinuierlich innovative Lösungen entwickelt, die die Zukunft von Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft gestalten.

Microsoft steht an der Spitze der Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und ermöglicht es Unternehmen, das volle Potenzial von Daten zu erschließen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und transformative Lösungen zu entwickeln. Die KI-gestützten Plattformen und Dienste des Unternehmens sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Unternehmen aller Branchen integrieren lassen und messbare Ergebnisse liefern.

news.microsoft.com

Andreas Seitz, INNEO Solutions

Cyberangriffe abwehren: Wie Unternehmen effektiv auf Sicherheitsvorfälle reagieren

Der Cyberangriff auf die Varta AG hat eindrucksvoll gezeigt, wie schnell und tiefgreifend Unternehmen durch IT-Sicherheitsvorfälle getroffen werden können. Doch was passiert hinter den Kulissen, wenn ein Angriff erkannt wird? Wie läuft die Krisenbewältigung aus Sicht eines IT-Administrators ab? Und wie können Unternehmen sich optimal vorbereiten, um Schäden zu minimieren? Als Fortsetzung des Vortrags von Varta CTO Rainer Hald gibt Andreas Seitz praxisnahe Einblicke in die technische und organisatorische Bewältigung eines Cyberangriffs. Er war maßgeblich an der Wiederherstellung der IT-Systeme von Varta beteiligt und teilt seine wertvollen Erfahrungen aus der IT-Admin-Perspektive.

Erfahren Sie:

  • Wie ein Angriff in der IT-Infrastruktur erkannt und analysiert wird
  • Die 12 entscheidenden Punkte, die IT-Admins im Ernstfall beachten müssen
  • Warum hektische Alleingänge gefährlich sind und eine orchestrierte Reaktion überlebenswichtig ist
  • Welche konkreten Maßnahmen Unternehmen treffen können, um sich optimal auf Cyberangriffe vorzubereiten
  • Warum das unüberlegte Ziehen des "Steckers" fatale Folgen haben kann

Mit über 20 Jahren Erfahrung in IT-Infrastruktur und spezialisiert auf Lösungen rund um NetApp, Veeam, Microsoft, VMware und Cisco, zeigt Andreas Seitz auf, welche Best Practices wirklich funktionieren – und welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten.

Machen Sie Ihr Unternehmen resilient gegen Cyberangriffe!

Über die Konferenz

Die Fachkonferenz Digitalisierung ist der Branchentreff in der DACH-Region zu den Themen CAD/PLM, IT & Cloud, Simulation, IIoT, ALM und Digitale Realität und bringt Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie zahlreichen weiteren Branchen mit führenden Digitalunternehmen zusammen.

Seien Sie dabei, wenn am 27. Mai 2025 die Fachkonferenz Digitalisierung ihre Tore öffnet. Die Veranstaltung startet mit spannenden Keynotes. Anschließend finden Kundenvorträge in vier parallelen Vortragssälen statt. Zwischen den Vorträgen und in den Pausen besteht die Möglichkeit, sich in der begleitenden Fachausstellung zu informieren. Zahlreiche Expertinnen und Experten von INNEO und führenden Technologiepartnern stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit!

Die Agenda ist derzeit in Arbeit und wird in Kürze veröffentlicht.

Melden Sie sich gleich an – die Teilnahme ist kostenlos.

Zur Anmeldung

500+ Teilnehmer

4 Vortragsräume

20+ TOP-Referenten

Rückblick auf die Veranstaltung von 2024

Die Fachkonferenz Digitalisierung 2024 war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit der KeyShot World konnten wir über 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistern und ihnen wertvolle Einblicke in die Zukunft der Digitalisierung geben. Neil Barua, CEO von PTC, eröffnete die Konferenz mit einer inspirierenden Keynote. Es folgten Fachvorträge u.a. zu den Themen Künstliche Intelligenz, PLM, Cloud-Lösungen, IIoT, Simulation, Digitaler Realität und Anforderungsmanagement. In der großen Fachausstellung konnten die Besucher an zahlreichen Ständen in aktuelle Entwicklungen und Technologien eintauchen.

Zum Rückblick

Veranstaltungsort:

Das ICS ist eines der größten und modernsten
Kongresszentren in Deutschland. Durch seine
Lage zwischen Flughafen und Autobahn A8
bietet das ICS ideale Voraussetzungen für die
An- und Abreise (inkl. S-Bahn und ÖPNV).

Vielen Dank an unsere Partner und Sponsoren!

Jetzt kostenfrei anmelden!

That's IT – gemeinsam bringen wir Digitalisierung zum Erfolg.

Wir sind Ihr Lösungsanbieter für die digitale Transformation mit der Besonderheit eigener Softwareentwicklung und ganzheitlicher Beratung.

Mehr über INNEO erfahren

 

 

© INNEO® Solutions GmbH | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB